Warum die Performance von Indizes trügerisch sein kann – und was Anleger wirklich über Indizes wissen müssen Einleitung „Aktien lohnen sich, weil Indizes langfristig steigen“ – dieses Argument hört man oft. Doch wer genauer hinschaut, erkennt: Indizes sind keine ehrlichen Abbilder des Marktes, sondern geschönte Konstrukte. Sie gaukeln Sicherheit und stetiges Wachstum vor, während reale […]
Börsencrashs sind oft von bestimmten Warnsignalen begleitet, die sich in der Vergangenheit wiederholt haben. Hier sind einige typische Anzeichen, die vor großen Marktzusammenbrüchen auftraten: 1. Überhitzte Märkte & extreme Bewertungen 2. Inversions der Zinskurve 3. Rückläufige Konjunkturdaten 4. Anstieg der Volatilität 5. Massenpsychologische Faktoren 6. Liquiditätskrisen & politische Risiken Historische Beispiele: Kein Crash ist identisch, […]
Die Ankündigung, dass Europa mehr Energie aus den USA importieren möchte, dürfte vor allem den Kauf von Flüssigerdgas (LNG – Liquefied Natural Gas) betreffen. Davon könnten mehrere US-amerikanische und internationale Unternehmen profitieren: 1. US-LNG-Produzenten & Exporteure Diese Firmen sind direkt am Export von Flüssigerdgas beteiligt: 2. Energie-Infrastruktur-Unternehmen Firmen, die LNG-Terminals, Pipelines und Logistik betreiben: 3. […]
Wahljahre sind an den Börsen oft mit erhöhter Volatilität verbunden. Die Märkte reagieren sensibler auf politische Ereignisse und Unsicherheiten. Anleger sind zurückhaltender und neigen dazu, ihre Portfolios defensiver auszurichten. Historische Daten zeigen ein gemischtes Bild. In einigen Wahljahren stiegen die Aktienmärkte, in anderen fielen sie. Es gibt keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen Wahlen und der Börsenperformance. […]
Was sind Innen- und Außenstäbe? Innenstäbe treten auf, wenn die Hoch-Tief-Spanne einer Kerze innerhalb der Hoch-Tief-Spanne der vorherigen Kerze liegt. Die Markttechnik definiert den Innenstab ein wenig anders, hier müssen Eröffnungs- und Schlußpreis in der Hoch-Tief-Spanne der vorherigen Kerze liegen. Anders ausgedrückt, signalisieren Innenstäbe eine Konsolidierung oder ein Gleichgewicht im Markt, da der Preis in […]
Point and Figure (P&F) Charts, eine der ältesten Formen der technischen Analyse, haben eine faszinierende Geschichte, die bis in das 19. Jahrhundert zurückreicht. Entwickelt wurden sie, um Preisbewegungen an den Finanzmärkten zu visualisieren und Muster zu identifizieren, die auf zukünftige Kursbewegungen hinweisen könnten. Die Anfänge Die Ursprünge der P&F Charts lassen sich bis in die […]
Point and Figure (P&F) Charts sind eine klassische Form der technischen Analyse, die eine übersichtliche Darstellung von Preisbewegungen bietet. Anders als herkömmliche Candlestick- oder Balken-Charts fokussieren sich P&F-Charts auf signifikante Preisänderungen, vernachlässigen dabei jedoch die Zeitachse. Diese Charts sind vor allem für die Identifizierung von Trends, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie potenziellen Kurszielen bekannt. Wie funktionieren […]
Das Trading an den Finanzmärkten ist eine komplexe und riskante Angelegenheit, die von vielen Faktoren beeinflusst wird. Eine der wichtigsten Strategien, die Trader einsetzen, um ihre Positionen zu schützen, ist die Verwendung von Stop-Loss-Orders. Diese automatisierten Aufträge sollen potenzielle Verluste begrenzen, indem sie eine Position schließen, wenn ein vordefinierter Preis erreicht wird. Doch wie effektiv […]
In der Welt der Finanzen und Investitionen wird oft viel Aufmerksamkeit auf die Outperformance von Anlagen gelegt – die Fähigkeit, bessere Renditen zu erzielen als der Markt oder vergleichbare Anlagen. Allerdings ist es wichtig zu erkennen, dass Outperformance nicht immer der wichtigste Faktor für eine erfolgreiche Anlagestrategie ist. In diesem Artikel werfen wir einen Blick […]
Die Börse ist ein Ort, an dem Millionen von Menschen weltweit täglich Milliarden von Dollar in den Handel mit Aktien, Anleihen und Derivaten investieren. Doch trotz des ständigen Fortschritts und der Dynamik der Finanzmärkte ist es wichtig zu verstehen, dass an der Börse nicht die Zukunft selbst gehandelt wird, sondern vielmehr Erwartungen, Informationen und Risiken. […]